Datenschutz­erklärung

1. Allgemeines

Wir unterliegen den Datenschutzbestimmungen der Diözese Rottenburg-Stuttgart, insbeson-dere dem Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG), der Durchführungsverordnung zum Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG-DVO) und den weiteren zur Durchfüh-rung des KDG ergangenen Vorschriften. Wir sind sorgfältig bemüht, das Datengeheimnis möglichst umfassend zu wahren.

Diese Datenschutzerklärung gilt für diesen Internetauftritt und für die über diesen erhobenen personenbezogenen Daten. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z. B. über Links ver-wiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen.

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten auf unserer Website informie-ren.

2. Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Der Begriff „personenbezogene Daten“ meint entsprechend der Definition in § 4 Nr. 1 KDG Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimm-baren natürlichen Person. Dies sind beispielsweise der Name, die Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, aber z.B. auch die IP-Adresse, über die Sie ggf. rein informatorisch unsere Website besuchen.

Hinsichtlich weiterer Begrifflichkeiten, insbesondere der Begriffe „Verarbeitung“, „Verantwortli-cher“ und „Einwilligung“, verweisen wir auf die gesetzlichen datenschutzrechtlichen Definitio-nen des § 4 KDG.

3. Verantwortliche Stelle

Katholische Kirche Unterschneidheim, K. d. ö. R.
Vertreten durch Francesco Antonelli
Kirchgasse 32
73485 Unterschneidheim 

Telefon: 012345 / 123 – 0
E-Mail: stjosefmusterstadt@drs.de

4. Datenschutzbeauftragter

Stabsstelle Datenschutz
Bischöfliches Ordinariat
Postfach 9
72101 Rottenburg am Neckar

Telefon: 07472 169 – 890
E-Mail: datenschutz(at)bo.drs.de

5. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Dieser Internetauftritt ist Teil kirchlicher Verkündung. Rechtsgrundlage ist damit § 6 Abs. 1 lit. f) KDG, soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Auf-gabe erforderlich ist, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Soweit wir für diese Verarbeitungsvorgänge eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, ist § 6 Abs. 1 lit. b) KDG Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Sofern die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfra-ge der betroffenen Person erfolgen, dient § 6 Abs. 1 lit. c) KDG als Rechtsgrundlage.

Soweit eine Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist, denen wir unterliegen, bildet § 6 Abs. 1 lit. d) KDG die Rechts-grundlage hierfür.

6. Datenerhebung und -verarbeitung bei rein informatorischem Besuch unserer Website

Sofern Sie unsere Website zu rein informatorischen Zwecken nutzen und uns auch anderwei-tig keine Informationen (beispielsweise per E-Mail oder Kontaktformular) übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.

Beim Aufruf unserer Webseite ist es technisch notwendig verschiedene Daten zu erheben, zu verarbeiten und zu nutzen, damit eine fehlerfreie Kommunikation zwischen Ihrem Internet-browser und unserem Webserver möglich ist. Dabei werden automatisch folgende Daten er-hoben und bis zu ihrer automatisierten Löschung in einer sogenannten Log-Datei protokolliert:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zu GMT
  • Inhalt der Webseite
  • Zugriffsstatus (HTTP-Status)
  • übertragene Datenmenge
  • Website, von der Sie auf unsere Website gelangt sind
  • Webbrowser
  • Betriebssystem
  • Sprache und Version des Browsers

Wir erheben diese Daten grundsätzlich nur in anonymisierter Form. Dies geschieht zum Zwe-cke der systeminternen technischen Verarbeitung (Verbindungsaufbau), der Systemsicher-heit, der technischen Administration der System- und Netzinfrastruktur sowie zur Optimierung des Internetangebotes und zu statistischen Zwecken. Wir behalten es uns jedoch vor, die Log-Datei nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtig-te Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

Nur bei rechtswidrigen Angriffen werden wir versuchen herauszufinden, welche Person hinter einer IP-Adresse steht. Ansonsten bleibt diese Information für uns verborgen und wir versu-chen nicht, an die Daten des Inhabers einer IP-Adresse zu kommen.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß § 6 Abs. 1 lit. f) KDG: Sie gewährleistet die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website und dient der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität sowie der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unseres In-ternetauftritts. Die möglichst zuverlässige Darstellung und störungsfreie Erreichbarkeit unse-rer Website ist für die Wahrnehmung der mit der Website verfolgten, im kirchlichen Interesses liegenden Aufgaben erforderlich.

Externer Webhoster
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich
Inhaber: René Münnich
Hauptstraße 68 | D-02742 Friedersdorf

Telefon : +49 35872 353-10
Telefax : +49 35872 353-30
E-Mail: info@all-inkl.com

Abschluss eines Vertrages über die Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass der Webhoster die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der Vor-schriften des KDG und der DS-GVO verarbeitet.
Da die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseiten und die Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb unserer Webseiten zwingend erforderlich ist, haben Sie hier keine Widerspruchsmöglichkeit. Diese Datenverarbeitung können Sie nur verhindern, indem Sie unsere Dienste nicht nutzen.

7. Ihre Rechte gemäß den Datenschutzbestimmungen

Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie, sofern nicht ein gesetzlicher Ausnahmefall gegeben ist, gegenüber dem Verantwortlichen die folgenden Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
• Recht auf der Widerruf der Einwilligung nach § 8 Abs. 6 KDG,
• Recht auf Auskunft nach § 17 KDG,
• Recht auf Berichtigung nach § 18 KDG,
• Recht auf Löschung nach § 19 KDG,
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach § 20 KDG,
• Recht auf Datenübertragbarkeit nach § 22 KDG,
• Widerspruchsrecht nach § 23 KDG.

Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde
Daneben haben Sie gemäß § 48 KDG das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Daten-schutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffen-den personenbezogenen Daten gegen die Vorschriften des KDG oder gegen andere Daten-schutzvorschriften verstößt. Die zuständige kirchliche Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt a. M.
Roßmarkt 23
60311 Frankfurt am Main

Telefon: 069 58 99 755 -10
E-Mail: info@kdsz-ffm.de
Internet: https://www.kath-datenschutzzentrum-ffm.de/ 

8. Widerrufs- und Widerspruchsrecht

Eine von Ihnen erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerru-fen; dazu reicht eine formlose Mitteilung an die oben genannte E-Mail-Adresse des Verant-wortlichen. In diesem Fall werden wir die Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zu dem be-treffenden Zweck unverzüglich unterlassen.
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur für die Zukunft wirkt. Durch den Widerruf der Einwil-ligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Ver-arbeitung nicht berührt.

Um Ihr Recht zum Widerspruch gemäß § 23 KDG geltend zu machen, wenden Sie sich bitte ebenfalls unter den oben genannten Kontaktdaten an den Verantwortlichen.

In Falle eines Widerrufs oder Widerspruchs werden wir die Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zu dem betreffenden Zweck unverzüglich unterlassen, soweit keine zwingenden ge-setzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. 

9. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten von Nutzerinnen und Nutzern unseres Internetauftritts wer-den gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann insbesondere dann erfolgen, wenn dies in kirchlichen, staatlichen oder unionsrechtlichen Rechtsnormen, denen wir unterliegen, vorgesehen ist. Aus ihnen ergibt sich dann auch die Aufbewahrungsfrist bzw. Speicherdauer, die wir einzuhalten haben.

Eine Löschung oder Sperrung der Daten erfolgt dann, wenn eine durch die genannten Nor-men vorgeschriebene Speicherfrist abläuft.

Eine längere Speicherdauer kann sich aus Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder aufgrund vertraglicher Absprachen mit Ihnen ergeben.

10. Kontaktaufnahme über Kontaktformular oder per E-Mail-Anfrage

Wir verarbeiten Ihre über Kontaktformulare oder E-Mail-Anfragen mitgeteilten Kontaktdaten (wie z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfragen und für die Verbreitung von Informationen rund um Tätigkeiten und Veranstaltungen unserer Einrichtungen und der Katholischen Kirche. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer per-sonenbezogenen Daten ist in der Regel Ihre Einwilligung (i. V. mit § 6 Abs. 1 Buchstabe b, § 8 KDG) und § 6 Abs. 1 Buchstabe f KDG.

Soweit Sie durch Ihre E-Mail auf den Abschluss eines Vertrages hinwirken wollen, stellt § 6 Abs. 1 Buchtstabe c KDG eine weitere Rechtsgrundlage dar.

Wenn Sie der Verwendung Ihrer Daten für Informationen und Mitteilungen widersprechen bzw. Ihre diesbezügliche Einwilligung widerrufen möchten, genügt jederzeit eine kurze Nachricht an die vorstehend und im Impressum genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen.

 

11. Datenschutz im Bewerbermanagement

Wir verarbeiten Ihre Bewerbungsdaten, um beurteilen zu können, ob Sie die Eignung, Befähi-gung und fachliche Leistung für die Stelle, auf die Sie sich bewerben, besitzen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen im Rahmen des Auswahlverfahrens zur Begründung eines Dienstverhältnisses ist § 53 KDG sowie § 6 Abs. 1 lit. c) KDG zur Durchführung vorver-traglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrags. Sofern wir mit der Verarbeitung Ihrer Daten kirchliche Interessen wahren, insbesondere wenn verschiedene kirchliche Stellen der Diözese Rottenburg-Stuttgart bei der Erfassung und Bearbeitung Ihrer Bewerbungsunterlagen zusammenarbeiten, ist § 6 Abs. 1 lit. f) KDG Rechtsgrundlage.

Wenn Ihre Bewerbungsunterlagen besondere Kategorien personenbezogener Daten, z. B. Angaben über Gesundheit oder ethnische Herkunft, enthalten, stützen wir unsere Verarbei-tung aufgrund unserer gesetzlichen Pflichten als Dienstgeber und dem damit verbunden Schutz Ihrer Grundrechte zusätzlich auch auf § 11 Abs. 2 lit. b) KDG. Darüber hinaus verar-beiten wir Ihre Angaben auch auf Basis von § 11 Abs. 2 lit. h) KDG, um die Arbeitsfähigkeit potentieller Arbeitnehmer beurteilen zu können und gegebenenfalls arbeitsmedizinische und Gesundheitsvorsorgemaßnahmen ergreifen zu können.

Empfänger der in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen personenbezogenen Daten sind die jeweils zuständigen Personalverantwortlichen, sowie die Mitarbeitervertretung und ggf. die/der Gleichstellungsbeauftragte sowie die/der Schwerbehindertenbeauftragte. Ihre personenbezogenen Daten/ Bewerbungsunterlagen werden sechs Monate nach Ab-schluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet, soweit eine längere Speicherung nicht zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist oder der Bewerber/die Bewerberin einer längeren Speicherung explizit zustimmt.

Erfolgt eine Einstellung, werden Sie gesondert über die dann geltenden Regelungen zum Um-gang mit Ihren Personaldaten, insbesondere hinsichtlich der Anlage von Personalakten, in-formiert.